Bildquelle: Mettler Landschaftsarchitektur und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Wir sind gespannt
Lange Tafel hat Spaß gemacht
Am 29. Juni war viel Betrieb auf dem Platz. Nicht zuletzt dadurch, dass wir zwei Chöre zu Gast hatten.
Die the mamas and papas waren mit Gesang vertreten;
der Posaunenchor der Gemeinde hatte ebenfalls einen großen Auftritt.
Unser Mitglied Pfarrer Michael Wenzel erklärt den Stand der Planungen;
rechts wird getafelt- die Leute links hatten keinen Platz mehr gefunden.
Die beiden Chöre haben viele Zuhörer angelockt.
Das gibt Ärger
Den folgenden Text hat unser Vorstandsmitglied Michael Haarmann bei Facebook /Benutzergruppe Friedenau Online eingestellt – er wird hier mit Zustimmung der Vorstände Nehring und Stupka veröffentlicht.
Beet jetzt ohne Lavendelblüten
MICHAEL HAARMANN·FREITAG, 22. JUNI 2018
Vandalismus von Amts wegen
Heute hat die Kettensäge gewütet und die Blütenstände des von uns gepflanzten Lavendels geköpft. Eine im Auftrag unseres Grünflächenamts tätige Gartenbaufirma hat auf dem Beet gegenüber Prima Vera, gegenüber der Bäckerei Schnell und teilweise auch auf dem Beet vor dem Hotel Klee gewirkt. Erst das Einschreiten von Anwohnern konnte noch Schlimmeres verhindern.
Hierzu ist folgendes festzustellen:
- Für die Beete hat die Initiative FWP die Verpflichtung zur Pflege übernommen und zwar unter Inkaufnahme jeder Menge Verpflichtungen. Ich werte die Tätigkeit als anlasslosen Vertragsbruch. Was sollen Initiativen wie die unsere davon halten, wenn ohne jede Absprache in solcher brachialen Weise vorgegangen wird?
- Wie Anwohner berichten, hatte die Gartenbaufirma den Auftrag, Unkraut zu beseitigen. Da sie davon wenig gefunden haben, wurde offenbar der Lavendel zum Unkraut erklärt. Das deutet darauf hin, dass der Auftragnehmer vom Amt nicht ordentlich ins Bild gesetzt worden ist. Der Auftrag des Grünflächenamt auf Kosten des Steuerzahler ist nicht nur unnötig sondern beraubt auch den nördlichen Friedrich – Wilhelm – Platzes seines Charmes, des schönen Lavendeldufts und seiner ökologischen Funktion .
- Ich werden unseren Verein bitten, den oder die Verantwortlichen ausfindig zu machen (Vereinstreffen siehe friedrich-wilhelm-platz.com).

… aber die Lavendelblüten (Vordergrund) wurden von einer Gartenbaufirma abgemäht. (Foto: M. Kraus-Sartori)
Projekt Platz Aufräumen und Beete Pflegen am Samstag 09. Juni
Macht echt Arbeit
Jurysitzung zum Wettbewerbsverfahren im August 2018
Zur zukünftigen Gestaltung des Friedrich – Wilhelm – Platz wurde im April ein Realisierungswettbewerb gestartet. Maßgeblich für die Detailplanungen ist die Machbarkeitsstudie von planwerk, über die wir berichtet haben.
Die Initiative ist von der Senatsverwaltung Stadtentwicklung und Wohnen, Referat Wettbewerbe, eingeladen worden, an der Jurysitzung teilzunehmen. Darüber haben wir uns gefreut.
Michael Haarmann
Hier wächst der Aufzug……….
Der Stahlbau auf der Ebene Bahnsteig ist fertig. Morgen – also am Montag 07.05.2018 – wird der oberirdische Teil in Angriff genommen. Zur Erinnerung; BVG plante die Renovierung des Bahnhofs Friedrich – Wilhelm – Platz ohne Aufzug. Erst nach politischer Intervention unserer Initiative wurde diese Entscheidung revidiert.
Michael Haarmann / Foto Michael Haarmann
Patenschaften zur Beetpflege Friedrich – Wilhelm – Platz gesucht!
Folgendes hat der Vorstand auf Facebook gepostet:
viele wissen, läuft derzeit ein Realisierungswettbewerb für den Friedrich – Wilhelm – Platz. Das zuständige Referat der Senatsverwaltung fragt bei uns an, ob Bereitschaft besteht, Schmuckbeete zu pflegen. Gibt es eine solche Bereitschaft, wird das Referat den Planern dies als wichtige Information zur Verfügung stellen. Deshalb fragen wir als Verein die aktive Bürgerschaft: Wer möchte nach Umgestaltung des Platzes (voraussichtlich 2019) eine Pflegepatenschaft übernehmen. Bitte PN an mich.
Ich bin einer der Vorstände der Initiative Friedrich – Wilhelm – Platz e.V. Wir als Verein haben bereits drei Beete angelegt (z.B. das auf dem Foto) und können aus Kapazitätsgründen eigentlich keine weiteren Beete betreuen. Übrigens: Wasser gibt es auf der Rückseite von „Frittenau“ (ein Geschenk von Urbanis) – das Werkzeug ist im Hotel Klee jederzeit zugänglich eingelagert.
Der Vorstand wird in seinen Verteilern eine besondere Gruppe anlegen, um zu informieren.Verwaltet werden nur die Email – Adressen.
Hier auf unserer Website gibt es das Kontaktformular, um mit dem Vorstand in Verbindung zu treten.