Der Vorstand und Mitglieder der Initiative Friedrich-Wilhelm-Platz freuen sich über eine Spende der psd – Bank in Höhe von EUR 1.500,– und die damit zum Ausdruck gebrachte Anerkennung der Arbeit der Initiative.
Mitglieder und Nichtmitglieder haben sich irritiert über die Baumfällungen am Platz gezeigt.
Der Vorstand hat schriftlich geantwortet:
„Wir haben folgendes in Erfahrung gebracht: Die Bäume wurden in Abstimmung mit Mettler Landschaftsarchitektur, Grünflächenamt und BVG gefällt. BVG deshalb, weil die BVG verpflichtet ist, einen barrierefreien Zugang zum Aufzug zu schaffen. Deshalb wird provisorisch ein Zugang angelegt, der nichts mit der zukünftigen Platzstruktur zu schaffen hat. Wegen der erforderlichen Erdarbeiten stand die Frage der Standfestigkeit einzelner Bäume im Raum, die offenbar nicht gegeben war.
Wir haben als Initiative bei unserer Bezirksstadträtin Heiß interveniert – allerdings zu spät. Frau Heiß hat uns versprochen, in Zukunft bei ALLEN Maßnahmen vorher Abstimmung mit uns zu suchen.
Wir werden bei unserem nächsten Treffen auch über diese Ereignisse sprechen: Sie sind natürlich eingeladen teilzunehmen. Datum und Treffpunkt bitte ich unserer Website www.friedrich-wilhelm-platz.com zu entnehmen. Am letzen Donnerstag des Monats werden wir zwar einige Formalien zu erledigen haben, wollen uns aber in erster Linie mit der weiteren Strategie der Initiative befassen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Michael Haarmann, Vorstand“
Unser Mitglied Kerstin Maul hat im Fotowettbewerb „Musik und Stadt“ zum 40. Jahrestag des Landesmusikrats den dritten Preis für Ihr Foto mit dem Titel „Platzkonzert von Balkon“ erhalten. Sie schreibt dazu: “ Die Initiative Friedrich-Wilhelm-Platz e.V. bemüht sich seit Jahren darum, den Platz wieder mit Leben zu erfüllen. Im Sommer findet z.B. eine Lange Tafel mit den Anwohnern statt – mit Speis‘ und Trank und Musik, hier von Balkon eines angrenzenden Hauses. Es spielt die IG Blech“
Präsentation im Festsaal des Roten Rathaus:
Übergabe der Preisurkunde:
Pressefoto:
Bildtransport:
Fotos; Maul 1,4 – Haarmann 2,3
Wir haben heute am 05.11.2018 kraftvolle Unterstützung bei der Beetpflege bekommen. Die LebensWerkGemeinschaft mit ihrer WBB Forst- und Gartenpflegetruppe unter der Leitung von Christoph Schröter hat uns pro bono bei den Arbeiten an unseren Beeten unterstützt.
Die Truppe bei der Arbeit
Fotos: Bernhard Kessel