Lange Tafel diesmal im Herbst
Die 7.Lange Tafel
Kann Saskia Ellenbeck die Neugestaltung des Platzes wuppen?
Am 23. 02 2022 trafen sich Mitglieder der Initiative mit der neu im Amt befindlichen Bezirksstadträtin Saskia Ellenbeck in freundlicher Atmosphäre.
Uns wurde viel Verständnis entgegen gebracht. Z.B. teilt Frau Ellenbeck unsere Überlegungen zur Einbeziehung der Westseite des Platzes in die zukünftige Umgestaltung des Platzes. Was wir aber leider nicht erfahren konnten war wie es mit dem Platz weitergehen soll. Auf jeden Fall haben wir nichts Konkretes erfahren z.B. welche Schritte als nächstes geplant sind.
Wir haben Verständnis, dass sich die neue Verwaltungsspitze erst einmal einarbeiten muss. Die Rede war auch von Klärung der Finanzierung und von erforderlichen Abstimmungen mit der Senatsverwaltung.
Wenig Ergebnis nach 6 Jahren städtebaulichen Freiraumwettbewerb! Wir wünschen der Bezirksstadträtin starke Nerven und viel Durchsetzungsvermögen bei den notwendigen weiteren Schritten.
Michael Haarmann
Die Berliner Morgenpost berichtet
Lange Tafel am 20.08.21
Gut besucht, viel Prominenz: Schworck, Heiß, Bürgermeisterin Schöttler. Und Vertreter aller Parteien. Ergebnis: Konzept Mettler wird realisiert – wird aber dauern, da neues Planungsbüro gesucht wird. Zwischenzeitlich einige Verbesserungen z.B. eigene Fahrradspur auf der Fahrbahn.
Fotos: Kerstin Maul
6. Lange Tafel
Entmüllung des Platzes am Karfreitag
Selbsthilfe am Übergang Friedrich-Wilhelm-Platz / Bundesallee
Wie nach langen, vergeblichen Bemühungen um Sicherheitsmaßnahmen durch die Verkehrsverwaltung angekündigt, hat die Initiative Friedrich-Wilhelm-Platz e.V. von Friedenau heute Nachmittag eigene Schilder zum Schutz des Übergangs zum BVG-Aufzug auf beiden Seiten der Mittelinsel angebracht. Die Ampelanlage ist für den Radverkehr weder sichtbar noch vorgesehen, sodass alltäglich Risiken für querende Fußgängerinnen und Fußgänger, Kinder, Rollstuhl- und Radfahrende zu einem unerträglichen Dauerzustand geworden sind, zumal die Umbauarbeiten am gesamten Platz weiter auf sich warten lassen. Auch beim Anbringen der Beschilderung (Warnung vor Radverkehr einerseits, vor Fußverkehr andererseits) kam es aufgrund des hohen Tempos der aus nördlicher Richtung kommenden RadfahrerInnen zu stressigen Situationen. Kaum jemand bremst vor dem Übergang ab, weshalb auch temporäre Fußspuren zur Entschleunigung markiert wurden. AnwohnerInnen fragten wiederholt, warum nicht die Verkehrslenkung diesen Job mache.
Die Initiative wiederholte auch bei dieser Gelegenheit ihre Forderung, den Radverkehr sofort auf die Parkspur zu verlegen, wie das auch im Planungsmodell zur Umgestaltung des Platzes vorgesehen ist. Ein weiteres Abwarten sei unverantwortlich, betonten die anwesenden Vorstandsmitglieder des Vereins, Stupka und Kessel, in Anwesenheit einer Gruppe von BürgerInnen, die die Aktion praktisch unterstützte.
Berlin-Friedenau, 22. März 2021
Superschnelle Reaktion des Bezirksamts
Am 9. Dezember 2020 hatten uns MitarbeiterInnen der Bezirksstadträtin Christiane Heiß vier Bänke versprochen. Sechs Tage später waren sie da! Es kann also beim Bezirksamt auch ganz schnell gehen.
Vielen Dank dafür!