Der Park auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz
Kommentare 0

Normalerweise ……..

berichten wir nicht über neue Mitglieder. Jetzt die Ausnahme: Die Geschäftsinhaber von Zelal, Kaiserback, Bäckerei Schnell und Wolfgangs Schneller Imbiss sind Mitglieder unserer Initiative geworden. Das verwundert uns nicht, sind doch Pläne der BVG bekannt geworden, an die Stelle von Wolfgangs Schneller Imbiss ein höherwertiges „gentrifiziertes“ Objekt zu bauen:img_1829

Ziel der BVG ist es, höhere Pachteinnahmen an dieser Stelle zu erzielen und damit das offenbar vorhandene Baurecht auszunutzen. Die jetzt schon erstaunlich hohe monatliche Pacht reicht also nicht aus. Höhere Pachten lassen sich nur erzielen, wenn mehr gastronomische Haupt- und Nebenflächen gebaut werden und Breite und Tiefe des Angebots gegenüber dem derzeitigen Zustand vergrößert werden.

Dazu meinen wir: Der Platz wurde Anfang der siebziger Jahre bereits amputiert und die Wegnahme weiterer Flächen für gastronomische Zwecke beschädigt den Platz noch mehr. Solche Eingriffe will  keiner haben.

Anders als beim Bau des Imbisses (als noch verschiedene Busse hier endeten und die Busfahrer/Kontrolleure sich dort versorgen konnten) hat sich inzwischen ein breites gastronomisches Angebot von engagierten Inhabern entwickelt. Der Platz weist an dieser Stelle ein gutes soziales und wirtschaftliches Gefüge aus, das die Anwohner schätzen und für dessen Bestand wir uns einsetzen werden.  Wer sich noch an das Restaurant im Hotel Klee erinnern kann: Dies wurde wegen massiver Verluste geschlossen.

Vielleicht sollte jemand einmal prüfen, ob das Baurecht der BVG nicht inzwischen verwirkt ist. Nachdenken sollte man auch darüber, ob es Aufgabe eines öffentlich-rechtlichen Unternehmens sein kann, in direkte Konkurrenz zu funktionierenden Strukturen zu treten.

Ihr Michael Haarmann

Kommentare 0

EUR 270,– für den Öffentlichen Raum

img_1824

Fotos von gärtnernden Mitgliedern einer Initiative sind total öde. Hier geht uns aber um etwas anderes: 6 Mitglieder sind zum Pflege – jour fix am 9.09. erschienen und haben in 90 Minuten das Beet gesäubert. Das sind 9 Mannstunden; nehmen wir einmal an, dass eine Gärtnerstunde EUR 30,– kostet (brutto, inklusive An- und Abfahrt und inklusive Entsorgung des Unkrauts), dann haben wir eine wirtschaftliche Leistung für den Öffentlichen Raum von EUR 270,– erbracht.

Kommentare 0

Senats- und Bezirksverwaltung haben den Friedrich – Wilhelm – Platz entdeckt

Senat und Bezirk haben eine Machbarkeitsstudie „Sanierung und Umgestaltung des Friedrich – Wilhelm – Platz “ in Auftrag gegeben. Federführend ist die Gruppe Planwerk in Zusammenarbeit mit Ira Richter (verkehrstechnische Machbarkeit) und dem Büro Franz Reschke Landschaftsarchitektur.  Geplant ist Anfang Oktober eine öffentliche Veranstaltung, über die wir noch informieren.

Wir haben vielfach unsere Vorstellungen speziell zur Gestaltung der „Querung“ öffentlich gemacht und werden unsere Überlegungen in die zugesagte Zusammenarbeit einbringen:

160909_querung

Jetzt ist der Zeitpunkt, dem Verein beizutreten, um dessen Schlagkraft zu erhöhen!

Beitrittswünsche bitte an haarmann-michael@t-online.de

Kommentare 0

Termine

Wir haben einen jour fix für die Beetpflege eingerichtet – und war immer am zweiten Freitag eines Monats. Deshalb ist der nächste Termin Freitag der 9. 9. 18.00 Uhr. Treffpunkt: Beet Hotel Klee. Anschließend lädt der Verein zu einem Bierchen oder Ähnlichem ein.

Am 17.09.2016 ist Herbstfest rund um die Kirche – hier sind wir mit einem Stand vertreten (Ab Mittag).

Schließlich der Termin für die nächste Vereinssitzung: 29.09.2016

 

Kommentare 0

Sommerpause ist zu Ende

Wir treffen uns am 25. August um 18.00 Uhr im Gemeindehaus der Kirche Zum Guten Hirten, Bundesallee 76 a (Hochparterre). Jeder Interessierte ist herzlich willkommen.

Wir werden zahlreiche Themen diskutieren.  Davon will ich drei kurz andeuten:

Fahrradweg

Die Führung des Fahrradwegs östlich vom Platz ist unsäglich (auf einem schmalen Streifen, der ausweislich der Beschilderung eigentlich für Fußgänger gedacht ist) treffen sich Fußgänger und Radfahrer. Fußgänger vermeiden deshalb diesen Weg.  Wir wollen unsere Vorstellungen entwickeln und denken, dass die Zeit günstig ist, unsere Ideen Politik und Verwaltung vorzustellen. Denn der Senat steht wegen der Initiative „Volksentscheid – Fahrrad“ unter Druck, seine bisherige Verkehrspolitik zu überdenken.

Aufwertung des Platzes

Mehrfach hat die BVG anklingen lassen, dass sie an der Stelle des Schnellimbisses etwas Höherwertiges haben möchte.  Hier sehe ich Grundsatzdiskussionen innerhalb unseres Vereins:  Will man eine Aufwertung durch trendige Bauten (also so etwas wie Gentrifizierung) oder will man das soziale Milieu ungestört lassen? Oder gibt es andere Optionen?

Überprüfung der Verkehrsführung

Wir stehen als Vereinsmitglieder unter dem Eindruck, dass die Verkehrsanlagen deutlich überdimensioniert sind . Erste Überlegungen zur Umgestaltung der Verkehrsflüsse  haben stattgefunden. Anfragen bei Hochschulen zur Unterstützung sind bisher ohne Erfolg geblieben.   Es geht uns darum, Flächen für den Platz zurück zu gewinnen. Deshalb wollen wir das Thema zunächst intern bearbeiten:   An Fragen der Verkehrsplanung Interessierte sind sehr willkommen!

Ihr Michael Haarmann

 

Kommentare 2

Lange Tafel am 17.06.2016 18.00 Uhr

Wir laden ein!

Unsere zweite

Lange Tafel

findet statt am

Freitag, 17.6.2016 ab 18.00 Uhr!

Auf der Mittelachse unseres Friedrich – Wilhelm – Platzes wollen wir gemeinsam essen, trinken, plaudern, der Musik des Friedenauer Posaunenchores lauschen und erleben, dass wir den Platz zurückgewinnen können wir ein vielfältiges Miteinander. Unsere Initiative wird Pläne präsentieren für die Umgestaltung der Platzmitte nach dem Umbau des U – Bahnhofs und freut sich auf vielfältige Anregungen aus Ihrer Mitte.

Das umliegende Gewerbe wird mit kulinarischen Spenden die Tafel bereichern, aber es wäre schön, wenn alle Besucher-innen die Tafel ergänzen. Essgeschirr bitte nicht vergessen.

Ihre Initiative Friedrich – Wilhelm – Platz e. V.

Vorbereitungen sind getroffen
Kommentare 0

Wir machen mit !

Krempelt die Ärmel hoch!

Am Samstag, 09. Juni 2018, werden wir im Rahmen von BERLIN MACHEN die Beete pflegen. Treffpunkt  Hotel Klee um 11.00 Uhr